Jetzt anmelden! Elf Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Das Jugendherbergswerk (DJH) Bayern fordert schnell grünes Licht für Klassenfahrten. Die Öffnung ist wichtig, damit die Jugendherbergen bald wieder auf eigenen Füßen stehen können.
"Diese Zeit, diese Pandemiegeschichte schlägt in unser aller Leben gerade Wurzeln. Wie wir damit umgehen, welche Erinnerungen wir gerade schaffen, das wird unsere Zukunft mitbestimmen. Was ich hoffe: dass ich in dreißig Jahren nicht nur Zahlen erinnere, sondern lieber, dass an jedem Freitagabend für die Erkrankten und Verstorbenen Kerzen in den Fenstern brannten." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Stefanie Schardien, Fürth.
Deutschland feiert heuer 1.700 Jahre jüdisches Leben. Eines der bekanntesten jüdischen Gesichter hierzulande ist Charlotte Knobloch (88). Unermüdlich kämpft sie gegen Antisemitismus und für ein Judentum in der Mitte der Gesellschaft.
Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Gesetz zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Es verstoße gegen das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Ärzte dürfen also künftig todbringende Medikamente verschreiben und so Hilfe zum Suizid leisten. Doch wer kann beurteilen ob ein Sterbewunsch selbstbestimmt oder unter Druck zustande gekommen ist oder ob er überhaupt dauerhaft ist? Ein Kommentar von Gabriele Ingenthron.
Werden keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, wird es künftig ungemütlich in Bayern: Umweltminister Glauber hat den Klimareport Bayern 2021 vorgestellt. Eine Zusammenfassung
Wer sich um seine Kinder kümmert oder seine gebrechlichen Eltern umsorgt, muss dafür - in der Regel zeitweise - seine Erwerbsarbeit aufgeben. Der Equal Care Day macht darauf aufmerksam, dass die damit verbundenen Nachteile überwiegend Frauen treffen.
Die digitale Kirche hat die Audio-App Clubhouse für sich entdeckt: Christian Sterzig, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche Deutschland, Nico Ballmann, evangelischer Pfarrer in Köln, und Michael Zettl, Leiter einer christlichen Digitalbewegung, berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem neuen sozialen Netzwerk.
Die Audio-App Clubhouse ist so umjubelt wie umstritten: Wie funktioniert Clubhouse, welche Funktionen hat die App, was macht den Hype aus - und inwiefern sind Datenschutz-Bedenken angebracht? Wir stellen Clubhouse vor.
Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken" geht es dieses Mal um Kunst und Kirche. Redaktion: Maike Stark. Moderation: Daniela Schuberth.
Am Klavier kann die Kirchenmusikstudentin Magdalena Simon ihre Gefühle am besten spüren und ausdrücken. Oft holt sie auch einfach das Gesangbuch heraus und improvisiert mit Liedern, wie zum Beispiel hier mit "Ins Wasser fällt ein Stein." Ein Film von Maike Stark. Kamera: Steffen Peterfi.
Religionsunterricht wird von vielen nicht besonders ernst genommen. Wenn er mal ausfällt, ist das nicht so tragisch, sagen manche. Was sagt Hans-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes dazu?
In der evangelischen Kirche wird über eine mögliche Suizidassistenz in diakonischen Einrichtungen diskutiert – ausgelöst durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020, das das Verbot geschäftsmäßiger Hilfe bei der Selbsttötung aus dem Jahr 2015 kippte. In Zeitungsbeiträgen plädierte der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm für Wege des assistierten Suizids in kirchlichen Häusern, sein Erlanger Kollege Peter Dabrock möchte dies möglichst vermeiden. In einem Sonntagsblatt-Redaktionsgespräch sprachen sie miteinander und entdeckten viel Gemeinsames.
Die evangelisch-lutherische Kirche unterstützt Künstler und Künstlerinnen im Lockdown, in dem sie ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Werke auszustellen. Ein Film von Maike Stark. Kamera: Magdalena Jäger.
Am Valentinstag (14.2.2021) bieten sechs Kirchen in Fürth phantasievolle Aktionen für Liebespaare an. Ein Film von Maike Stark, Sprecherin: Jasmin Kluge
Die Audio-App Clubhouse ist so umjubelt wie umstritten: Wie funktioniert Clubhouse, welche Funktionen hat die App, was macht den Hype aus - und inwiefern sind Datenschutz-Bedenken angebracht? Wir stellen Clubhouse vor.
Die Medienhäuser ARD, ZDF, Deutsche Welle, Deutschlandradio, Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 Media haben das Bündnis "Medien für Vielfalt" gegründet.
Was läuft in Fernsehen und Radio über Kirche und Religion? Die besten evangelischen Sendungen auf einen Blick. Mit unseren mehr als 650 Radiobeiträgen und Andachten pro Monat erreichen wir, die Evangelische Funk-Agentur (efa) und das Evangelische Fernsehen (efs), regelmäßig etwa eine Million Hörerinnen und Hörer in ganz Bayern.
Corona hat den sozialen Medien einen großen Schub gegeben. Doch wie geht es weiter? Welche Trends für das Jahr 2021 lassen sich erkennen? Und wie können kirchliche Einrichtungen und Nonprofits diese Trends nutzen? Ein Überblick.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet voran. Wie können wir uns orientieren und eine eigene Haltung finden? In unserem Podcast "Ethik Digital" sprechen wir mit Expert*innen - und suchen nach Antworten für unser menschliches Handeln.
Mit dem "Thesenanschlag 2.0" an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet hat die Reformbewegung "Maria 2.0" auf Missstände in der katholischen Kirche hingewiesen.
Der Diakon der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau führt Schülergruppen, hält Gottesdienste, plant Veranstaltungen, betreut Freiwillige und engagiert sich in Initiativen gegen Rechts. Wer übernimmt diese Arbeit, wenn die Stelle wegfällt?
Regelmäßiger Unterricht in Zeiten der Pandemie ist zur Ausnahme geworden. Besonders die "leichteren" Fächer wie der Religionsunterricht werden vernachlässigt. Dabei ist genau dieses Fach jetzt besonders wichtig, sagt Lehrerverbands-Präsident Heinz-Peter Meidinger.
Sie ist botanisch keine Palme und auch kein Export aus dem Süden: Die Stechpalme (Ilex) mit den schönen roten Früchten und den stacheligen, lederartigen grünen Blättern ist seit Jahrhunderten in Europa bekannt. Nun ist die Stechpalme der Baum des Jahres 2021.
Wenn Eltern erfahren: Das Kind, das wir erwarten, wird tot zur Welt kommen oder sehr früh sterben, dann ist das für viele wie ein Tornado, der alles wegreißt. Unterstützung gibt es wenig. Das haben auch die Eltern der kleinen Emily erfahren.
Deutschland feiert heuer 1.700 Jahre jüdisches Leben. Eines der bekanntesten jüdischen Gesichter hierzulande ist Charlotte Knobloch (88). Unermüdlich kämpft sie gegen Antisemitismus und für ein Judentum in der Mitte der Gesellschaft.
Werden keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen, wird es künftig ungemütlich in Bayern: Umweltminister Glauber hat den Klimareport Bayern 2021 vorgestellt. Eine Zusammenfassung