Nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es spannende Projekte im Bereich digitaler Kirche. Wir stellen die interessantesten Initiativen und ihre Accounts in den sozialen Medien vor.
Gottesdienste in bayerischen Kirchen finden aktuell unter strengen Hygiene-Auflagen statt. Sonntagsblatt.de hält Sie stets auf dem Laufenden, welcher Rahmen möglich ist.
Der Bayerische Jugendring verlangt, dass Jugendlichen auch außerschulische Perspektiven in der Corona-Pandemie geboten werden. Wie die Öffnungen in der Jugendarbeit aussehen sollen.
Tausend Millliarden Bäume pflanzen! Dieses Ziel hat sich die Organisation Plant-for-the-Planet gesteckt. Wir haben uns mit dem Gründer Felix Finkbeiner über seine Arbeit unterhalten. Hier finden Sie das komplette Videointerview.
Karwoche und Ostertage werden wegen der Corona-Pandemie 2021 anders. Doch auch falls Gottesdienste in Kirchen als Präsenzveranstaltung ausfallen müssen oder nur für eine sehr begrenzte Teilnehmerzahl angeboten werden können, gibt es kreative Möglichkeiten. Wir haben Tipps und Materialien zusammengestellt, wie Sie anlässlich der Feiertage auch zuhause mit der Familie kleine Andachten feiern können.
Wenn Kindergottesdienste rund um Ostern pandemiebedingt ausfallen, gibt es für Familien viele Ideen, wie man sich trotz Corona gemeinsam auf die Leidens- und Auferstehungszeit Christi konzentrieren kann. Wir haben Vorschläge zu Ostern mit Kindern gesammelt.
Die Audio-App Clubhouse ist so umjubelt wie umstritten: Wie funktioniert Clubhouse, welche Funktionen hat die App, was macht den Hype aus - und inwiefern sind Datenschutz-Bedenken angebracht? Wir stellen Clubhouse vor.
Die digitale Kirche hat die Audio-App Clubhouse für sich entdeckt: Christian Sterzig, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche Deutschland, Nico Ballmann, evangelischer Pfarrer in Köln, und Michael Zettl, Leiter einer christlichen Digitalbewegung, berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem neuen sozialen Netzwerk.
Ostergeschichte für Kinder 5-11 Jahre als Video und Audio
Im evangelischen Fernsehmagazin "Grüß Gott Oberfranken" geht es dieses Mal um Kunst und Kirche. Redaktion: Maike Stark. Moderation: Daniela Schuberth.
Am Klavier kann die Kirchenmusikstudentin Magdalena Simon ihre Gefühle am besten spüren und ausdrücken. Oft holt sie auch einfach das Gesangbuch heraus und improvisiert mit Liedern, wie zum Beispiel hier mit "Ins Wasser fällt ein Stein." Ein Film von Maike Stark. Kamera: Steffen Peterfi.
Religionsunterricht wird von vielen nicht besonders ernst genommen. Wenn er mal ausfällt, ist das nicht so tragisch, sagen manche. Was sagt Hans-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes dazu?
In der evangelischen Kirche wird über eine mögliche Suizidassistenz in diakonischen Einrichtungen diskutiert – ausgelöst durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020, das das Verbot geschäftsmäßiger Hilfe bei der Selbsttötung aus dem Jahr 2015 kippte. In Zeitungsbeiträgen plädierte der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm für Wege des assistierten Suizids in kirchlichen Häusern, sein Erlanger Kollege Peter Dabrock möchte dies möglichst vermeiden. In einem Sonntagsblatt-Redaktionsgespräch sprachen sie miteinander und entdeckten viel Gemeinsames.
Die evangelisch-lutherische Kirche unterstützt Künstler und Künstlerinnen im Lockdown, in dem sie ihnen die Möglichkeit bietet, ihre Werke auszustellen. Ein Film von Maike Stark. Kamera: Magdalena Jäger.
Die digitale Kirche hat die Audio-App Clubhouse für sich entdeckt: Christian Sterzig, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche Deutschland, Nico Ballmann, evangelischer Pfarrer in Köln, und Michael Zettl, Leiter einer christlichen Digitalbewegung, berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem neuen sozialen Netzwerk.
Die Audio-App Clubhouse ist so umjubelt wie umstritten: Wie funktioniert Clubhouse, welche Funktionen hat die App, was macht den Hype aus - und inwiefern sind Datenschutz-Bedenken angebracht? Wir stellen Clubhouse vor.
Was läuft in Fernsehen und Radio über Kirche und Religion? Die besten evangelischen Sendungen auf einen Blick. Mit unseren mehr als 650 Radiobeiträgen und Andachten pro Monat erreichen wir, die Evangelische Funk-Agentur (efa) und das Evangelische Fernsehen (efs), regelmäßig etwa eine Million Hörerinnen und Hörer in ganz Bayern.
Jetzt anmelden! Elf Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung.
In der Krise die Situation von Frauen und ihren Familien weltweit nicht aus den Augen zu verlieren, dazu haben zwölf Frauenverbände verschiedener christlicher Konfessionen anlässlich des bevorstehenden Weltgebetstags der Frauen aufgerufen.
In der evangelischen Kirche wird über eine mögliche Suizidassistenz in diakonischen Einrichtungen diskutiert. In Zeitungsbeiträgen plädierte der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm für Wege des assistierten Suizids in kirchlichen Häusern, sein Erlanger Kollege Peter Dabrock möchte dies möglichst vermeiden. In einem Sonntagsblatt-Redaktionsgespräch sprachen sie miteinander und entdeckten viel Gemeinsames.
"Frag doch mal die Maus": Das ist nicht nur der Titel einer erfolgreichen Wissens-Show im Ersten, sondern auch eine beliebte Elternantwort, wenn der Nachwuchs typische Kinderfragen stellt.
Die digitale Kirche hat die Audio-App Clubhouse für sich entdeckt: Christian Sterzig, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche Deutschland, Nico Ballmann, evangelischer Pfarrer in Köln, und Michael Zettl, Leiter einer christlichen Digitalbewegung, berichten von ihren ersten Erfahrungen mit dem neuen sozialen Netzwerk.
Die Audio-App Clubhouse ist so umjubelt wie umstritten: Wie funktioniert Clubhouse, welche Funktionen hat die App, was macht den Hype aus - und inwiefern sind Datenschutz-Bedenken angebracht? Wir stellen Clubhouse vor.